Krafttraining für Frauen – Wie fange ich mit dem Krafttraining an?

Krafttraining für Frauen - Wie fange ich mit dem Krafttraining an? Ratgeber für Beginner
Krafttraining für Frauen - Wie fange ich mit dem Krafttraining an? Ratgeber für Beginner
  • Krafttraining für Frauen – der ultimative Ratgeber für Frauen. Du möchtest fit werden und möglichst schnell Erfolge sehen? Jetzt hast du gehört, dass Krafttraining für Frauen wesentlich effektiver ist als Crosstrainer oder Bauch, Beine, Po – Kurse?

In diesem Artikel erfährst du welche Vorteile Krafttraining für Frauen hat, warum Krafttraining auch für Frauen das richtige Workout ist, was der Unterschied zu Krafttraining für Männer ist, welche Effekte es auf deinen Körper hat, wie du richtig mit dem Training beginnst – inklusive Trainingsplan – und weitere Tipps wie zum Beispiel wie das Training deinen weiblichen Zyklus beeinflusst, wie du als Anfänger zuhause ohne Geräte durchstartest und wie du Krafttraining betreiben solltest wenn du 50 Jahre oder älter bist. Außerdem findest du Ratschläge zum Thema Krafttraining für Frauen, von der Anfängerin bis zur fortgeschrittenen Athletin.

Inhaltsverzeichnis

Welche Vorteile hat Krafttraining für Frauen?

Krafttraining für Frauen ist das perfekte Workout, um einen straffen Körper und definierte Muskeln zu erreichen. Krafttraining kann einschüchternd wirken, aber das muss es nicht! Hier sind einige der wichtigsten Vorteile des Krafttrainings für Frauen:

1. Krafttraining kann dir beim Fettabbau helfen

Einer der wichtigsten Vorteile des Gewichthebens für Frauen ist, dass es dir helfen kann, Fett zu verlieren. Während Ausdauertraining wie Laufen oder Radfahren oft als der beste Weg zum Abnehmen angepriesen wird, haben Untersuchungen gezeigt, dass eine Kombination aus Ausdauertraining und Gewichtheben tatsächlich effektiver ist. Eine Studie, die im Journal of Strength and Conditioning Research veröffentlicht wurde, ergab, dass Frauen, die an einem 12-wöchigen Krafttrainingsprogramm teilnahmen, mehr Fett verloren als diejenigen, die nur Cardiotraining machten.

2. Krafttraining hilft dir, Muskeln aufzubauen

Krafttraining hilft dir nicht nur beim Fettabbau, sondern auch beim Muskelaufbau. Mit zunehmendem Alter nimmt die Muskelmasse natürlich ab, was zu einer Abnahme der Kraft und einer Zunahme des Körperfetts führen kann. Gewichte zu heben kann diesem Prozess jedoch entgegenwirken und deine Muskeln stark halten. Eine Studie, die im Journal of Applied Physiology veröffentlicht wurde, ergab, dass Frauen, die 20 Wochen lang Gewichte stemmten, ihre Muskelmasse um durchschnittlich 3 Pfund erhöhten.

3. Krafttraining kann die Knochengesundheit verbessern

Gewichtheben kann sich auch positiv auf die Knochengesundheit auswirken, insbesondere bei älteren Frauen. Mit zunehmendem Alter werden unsere Knochen schwächer und brüchiger, was das Risiko von Knochenbrüchen erhöht. Krafttraining kann jedoch dazu beitragen, die Knochendichte zu erhöhen und das Risiko von Knochenbrüchen zu verringern. Eine im Journal of Bone and Mineral Research veröffentlichte Studie ergab, dass postmenopausale Frauen, die an einem 12-monatigen Krafttrainingsprogramm teilnahmen, eine höhere Knochendichte aufwiesen als Frauen, die keine Gewichte hoben.

4. Krafttraining kann deine Stimmung heben

Neben den körperlichen Vorteilen kann Krafttraining auch positive Auswirkungen auf deine Stimmung haben. Studien haben gezeigt, dass Krafttraining dazu beitragen kann, den Stresspegel zu senken und das Selbstwertgefühl zu verbessern. Außerdem hat sich gezeigt, dass Krafttraining die Symptome von Depressionen und Angstzuständen verringert. Wenn du auf der Suche nach einer Möglichkeit bist, deine Stimmung zu verbessern, könnte Gewichtheben eine gute Option für dich sein.

5. Krafttraining kann dein Energielevel erhöhen

Schließlich kann Krafttraining auch dazu beitragen, deinen Energielevel zu erhöhen. Wenn du dich ständig müde fühlst, kann Gewichtheben dir den Energieschub geben, den du brauchst. Eine Studie, die im Journal of Sports Medicine and Physical Fitness veröffentlicht wurde, ergab, dass Frauen, die an einem 12-wöchigen Krafttrainingsprogramm teilnahmen, deutlich mehr Energie hatten als diejenigen, die keine Gewichte hoben.

Was bringt Krafttraining für Frauen?

Krafttraining ist nicht mehr nur etwas für Männer! Frauen jeden Alters und Fitnessniveaus können vom Krafttraining profitieren, denn es bietet eine Reihe von Vorteilen, die über das reine Aussehen hinausgehen. Krafttraining baut Muskeln auf, steigert den Stoffwechsel, stärkt die Knochen, verbessert die Körperhaltung und verringert Verspannungen im Nacken und in den Schultern. Im Folgenden sind einige der Vorteile aufgeführt, die Frauen erwarten können, wenn sie mit Krafttraining beginnen:

  • Mehr Definition – Krafttraining hilft Ihnen, Muskeln aufzubauen, die Ihrem Körper Definition verleihen.
  • Effektivere Fettverbrennung – Krafttraining erhöht Ihren Grundumsatz, so dass Sie auch in Ruhephasen mehr Kalorien verbrennen.
  • Stärkere Muskeln und Knochen – Krafttraining hält die Knochen stark und beugt Osteoporose im höheren Alter vor, insbesondere nach der Menopause, wenn der Östrogenspiegel sinkt.
  • Bessere Haltung und weniger Verspannungen – Krafttraining trägt auch zur Verbesserung der Körperhaltung bei, indem es die Rumpfmuskulatur stärkt und gleichzeitig Rückenschmerzen oder Verspannungen im Nacken und in den Schultern verringert.

Was ist der Unterschied von Krafttraining für Frauen vs. Krafttraining für Männer?

Es ist kein Geheimnis, dass Männer und Frauen unterschiedlich gebaut sind, aber wenn es um den Muskelaufbau geht, gibt es mehr Gemeinsamkeiten, als man vielleicht denkt. Obwohl die absolute Zunahme der Muskelmasse und der Kraftzuwachs bei Männern aufgrund von genetischen und hormonellen Faktoren tendenziell höher sind, zeigt die Forschung, dass die relative Menge des Muskelwachstums zwischen den Geschlechtern trotzdem vergleichbar ist. Wenn du dir also Sorgen über einen geschlechtsspezifischen Nachteil im Fitnessstudio machst, musst du das nicht! Frauen können genauso hart arbeiten, um die gleichen Ergebnisse zu erzielen; sie brauchen vielleicht nur ein bisschen mehr Zeit oder mehr Wiederholungen.

Der Testosteron-Spiegel bei Frauen ist niedriger

Frauen haben zwar nur einen Bruchteil der Testosteronmenge im Vergleich zu Männern, aber dieses Hormon spielt trotzdem eine wichtige Rolle für die körperliche Leistungsfähigkeit. Testosteron wird in der Regel mit männlichen Merkmalen wie erhöhter Muskelmasse und schnellerer Erholung nach dem Training in Verbindung gebracht, ist aber auch für Sportlerinnen, die optimale Trainingsergebnisse erzielen wollen, wichtig. Regelmäßiges Training führt zu einem höheren Testosteronspiegel, aber leider sind die natürlichen Muskelzuwächse aufgrund der biologischen Unterschiede zwischen Männern und Frauen bei beiden Geschlechtern nicht ganz gleich hoch – selbst nach anstrengenden Fitnessaktivitäten.

Die Genetik spielt eine große Rolle

Mit Krafttraining lassen sich erstaunliche Ergebnisse erzielen – aber auch die Genetik spielt eine wichtige Rolle. Jeder Mensch hat einen anderen Körperbau, so dass das Wort “Sixpack” für die einen ein Traum und für die anderen Realität sein kann! Die Ernährung spielt eine ebenso große Rolle für den Erfolg beim Krafttraining und macht es möglich, das körperliche Potenzial zu maximieren, egal wie deine genetische Veranlagung aussieht.

Welche Übungen sollten Frauen im Fitnessstudio trainieren?

Um den Körper optimal zu trainieren, sollten Frauen eine Mischung aus verschiedenen Übungen machen. Hier sind einige essentielle Übungen, die im Fitnessstudio für Frauen empfohlen werden:

1. Kniebeugen: Kniebeugen sind eine hervorragende Übung, die viele Muskeln im Körper trainiert. Sie stärken die Oberschenkel, den Po und die Beinmuskulatur.

Übung für den Po und die Beine: Back Squats (Kniebeugen mit Langhantelstange klassisch)
Übung für den Po und die Beine: Back Squats (Kniebeugen mit Langhantelstange klassisch)

2. Kreuzheben: Kreuzheben ist eine Übung für den unteren Rücken, die Hüfte und die Oberschenkel. Es trainiert auch die Bauch- und Rückenmuskulatur.

Übung für den Rücken und Bauch: Kreuzheben / Deadlifts Anleitung
Übung für den Rücken und Bauch: Kreuzheben / Deadlifts Anleitung

3. Bankdrücken: Bankdrücken ist eine hervorragende Übung zur Stärkung der Brustmuskulatur und der Trizeps.

Fitnessübung für die Schultern: Bankdrücken mit Kurzhanteln - Anleitung
Fitnessübung für die Schultern: Bankdrücken mit Kurzhanteln – Anleitung

4. Schulterdrücken: Schulterdrücken ist eine großartige Übung, um die Schulter- und Armmuskulatur zu trainieren.

Überkopfdrücken im Sitzen (Overhead Press)
Überkopfdrücken im Sitzen (Overhead Press)

5. Latzug: Latzug ist eine hervorragende Übung zur Stärkung des Rückens und der Arme.

6. Ausfallschritte: Ausfallschritte sind eine ausgezeichnete Übung zur Stärkung der Oberschenkel und des Gesäßes.

Ausfallschritte Walking Lunges
Ausfallschritte Walking Lunges

7. Planken: Planken trainieren die Bauchmuskulatur, den Rücken und die Schultern.

Zirkeltraining Übungen für dden Bauch: Plank - Bootcamp Fitness Übungen
Übungen für den Bauch: Plank – Bootcamp Fitness Übungen

8. Klimmzüge: Klimmzüge trainieren die Rücken- und Arm- sowie die Core-Muskulatur.

Fitnessübung für die Schultern: Klimmzüge mit Theraband - Anleitung
Fitnessübung für die Schultern: Klimmzüge mit Theraband – Anleitung

Die richtige Form und Technik bei jeder dieser Übungen sind entscheidend, um Verletzungen zu vermeiden und die Muskeln effektiv zu trainieren. Es wird empfohlen, diese Übungen mit einem Trainer oder einem erfahrenen Partner durchzuführen, um die korrekte Technik zu erlernen.

Was ist ein guter Krafttrainingsplan für Frauen für das Fitnessstudio?

Ein guter Krafttrainingsplan für Frauen sollte aus einem ausgewogenen Mix aus Cardio- und Krafttraining bestehen, um den Körper ganzheitlich zu stärken und zu formen. Hier ist ein Beispielplan, der für Frauen im Fitnessstudio geeignet ist:

Tag 1: Beine und Po

– Aufwärmen: 5 Minuten Laufband oder Radfahren
– Kniebeugen: 3 Sätze à 12 Wiederholungen
– Ausfallschritte mit Kurzhanteln: 3 Sätze à 12 Wiederholungen
– Beincurls an der Maschine: 3 Sätze à 12 Wiederholungen
– Abduktionsmaschine: 3 Sätze à 12 Wiederholungen
– Po-Brücke: 3 Sätze à 20 Sekunden

Tag 2: Rücken und Bizeps

– Aufwärmen: 5 Minuten Laufband oder Radfahren
– Latziehen am Kabelzug: 3 Sätze à 12 Wiederholungen
– Rudern an der Maschine: 3 Sätze à 12 Wiederholungen
– Bizepscurls mit Kurzhanteln: 3 Sätze à 12 Wiederholungen
– Hammercurls mit Kurzhanteln: 3 Sätze à 12 Wiederholungen
– Planken: 3 Sätze à 30 Sekunden

Tag 3: Brust, Schultern und Trizeps

– Aufwärmen: 5 Minuten Laufband oder Radfahren
– Bankdrücken an der Maschine: 3 Sätze à 12 Wiederholungen
– Schulterdrücken mit Kurzhanteln: 3 Sätze à 12 Wiederholungen
– Fliegende an der Maschine: 3 Sätze à 12 Wiederholungen
– Trizepsdrücken am Kabelzug: 3 Sätze à 12 Wiederholungen
– Klimmzüge: 3 Sätze à 10 Wiederholungen

Es ist wichtig, dass der Plan an die individuelle Fitness und den Trainingsstand angepasst wird. Um Verletzungen zu vermeiden, sollte jeder Übung sauber und mit der richtigen Technik ausgeführt werden. Es ist auch empfehlenswert, regelmäßig die Übungen zu variieren, um den Körper vor Überbelastungen zu schützen. Idealerweise holst du dir Rat von einem Personal Trainer der/die dich individuell betreut und Training und Ernährung aufeinander abstimmt. Sowas bieten wir im STRONG Personal Coaching an.

Wie oft in der Woche sollte ich Krafttraining als Frau machen?

Als Frau solltest du idealerweise 2 bis 3 Mal pro Woche Krafttraining machen. Es ist wichtig, dem Körper nach jedem Training ausreichende Ruhephasen zu gönnen, damit sich die Muskeln regenerieren können. Du solltest die Trainingseinheiten auf verschiedene Muskelgruppen aufteilen und zwischen den Tagen Pausen einlegen, um Überlastungen zu vermeiden. Es ist auch wichtig, das Training langsam zu steigern und sich nicht gleich zu überfordern, um Verletzungen zu vermeiden. Höre auf deinen Körper und achte darauf, ausreichend Schlaf und eine gesunde Ernährung zu bekommen, um die bestmöglichen Trainingsergebnisse zu erzielen.

Tipps für deinen Muskelaufbau als Frau

Muskelaufbau ist nicht nur eine Domäne von Männern – Frauen können und sollten auch Muskeln aufbauen, um ihre Kraft, Ausdauer und körperliche Gesundheit zu verbessern. Hier sind einige Tipps, die Frauen dabei helfen können, effektiver Muskeln aufzubauen:

  1. Ernähre dich richtig: Eine ausgewogene Ernährung, die proteinreich ist, ist entscheidend für den Muskelaufbau. Als Faustregel sollten Frauen täglich mindestens 1,5 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen. Unser individueller STRONG Ernährungsplan berücksichtigt dies.
  2. Achte auf das richtige Trainingsprogramm: Frauen sollten Übungen auswählen, bei denen sie mehrere Muskelgruppen trainieren, anstatt nur eine bestimmte Muskelgruppe zu isolieren. Ein Ganzkörper-Trainingsprogramm, das aus hochintensiven Kraftübungen und Ausdauertraining besteht, ist ideal für Frauen, die Muskeln aufbauen möchten.
  3. Verwende Gewichte: Um Muskeln aufzubauen, ist es wichtig, genügend Widerstand zu bieten. Frauen können mit Hanteln, Kettlebells oder anderen Gewichten arbeiten, um ihre Muskeln unter Spannung zu setzen.
  4. Schlafe ausreichend: Der Körper benötigt ausreichend Schlaf, um Muskeln effektiv aufzubauen. Frauen sollten sicherstellen, dass sie täglich mindestens sieben bis acht Stunden Schlaf bekommen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
  5. Trainiere progressiv: Frauen sollten sicherstellen, dass sie kontinuierlich ihre Trainingsroutine anpassen, um ihre Muskeln unter Spannung zu halten. Dies kann durch Erhöhung der Gewichte, Erhöhung der Wiederholungen oder des Aktivitätsniveaus erreicht werden.
  6. Behalte ein positives Mindset: Ein positiver Geisteszustand ist wichtig, um auf Kurs zu bleiben. Frauen sollten sich auf ihre Trainingserfolge konzentrieren und sich selbst motivieren, um ihre Ziele zu erreichen.

Diese Tipps können Frauen helfen, Muskeln aufzubauen und ihre Stärke und Körperhaltung zu verbessern. Es ist auch wichtig, Geduld und Durchhaltevermögen zu haben, da der Muskelaufbau Zeit braucht und ein kontinuierliches Engagement erfordert. Wenn du Hilfe brauchst, dann lass dich von uns beraten.

Wie fange ich als Frau mit Krafttraining an?

Der Beginn deines Krafttrainings kann eine einschüchternde Erfahrung sein, aber lass dich nicht von der Angst abhalten, den ersten Schritt zu tun. Besuche zwei oder drei Fitnessstudios und vereinbare ein kostenloses Probetraining mit einem Trainer, der dich mit den Geräten und Übungen deines Plans vertraut macht. Die Erstellung eines individuellem Trainings-Programms speziell für Frauen ist in dieser Phase unerlässlich – am besten fängst du direkt mit einem solchen an! Und nicht vergessen: Hier ist Mut gefragt, denn es gibt wirklich nichts Peinliches daran, deine Fitnessreise zu beginnen; melde dich einfach heute an, ohne länger zu warten!?

Krafttraining für Frauen - Ratgeber für Anfaenger
Krafttraining für Frauen – Ratgeber für Anfänger

Bevor du mit deinem Krafttraining beginnst, solltest du dir klar machen, wo du stehst. Um deine Fortschritte zu messen und festzuhalten, solltest du Details wie Wiederholungen, Sätze und Gewichte in digitalen oder analogen Aufzeichnungen festhalten – und vergiss nicht, das wichtige “Vorher”-Foto zu machen!

Beim Krafttraining gibt es verschiedene Ziele: – lege dich zuerst auf eins fest:

  • Maximalkraft: Die maximale Kraft, die du einsetzen kannst, nennt man Maximalkraft.
  • Schnellkraft: Schnellkraft ist, wenn du einen Muskel schnell zum Arbeiten bringen kannst.
  • Kraftausdauer: Kraftausdauer ist, wenn du nicht schnell ermüdest.
  • Explosivkraft: Explosivkraft ist, wenn du etwas Schweres schnell bewegen kannst.
  • Reaktivkraft: Reaktive Kraft ist, wenn du dich nach einer Pause schnell bewegen musst.
  • Absolutkraft: Absolute Kraft ist die größtmögliche Kraft, die nicht ständig eingesetzt werden kann, weil sie sonst ermüdet.

Krafttraining zuhause – was brauche ich dazu?

Hast du schon einmal darüber nachgedacht, in ein Fitnessstudio zu Hause zu investieren? Damit sparst du nicht nur Zeit und Geld, sondern kannst auch ganz bequem in deinen eigenen vier Wänden Krafttraining betreiben. Ein paar wichtige Teile – Hanteln, ein Langhantelset mit verschiedenen Gewichten, Klammern und eine Hantelbank, wenn möglich – sind alles, was du brauchst, um mit Ganzkörperübungen wie Liegestützen oder Kniebeugen zu beginnen – ganz ohne Schleppen. Hier findest du einen Artikel wo wir dir ganz konkrete Tipps und Geräteempfehlungen geben: Fitnessgeräte für Zuhause

Krafttraining für Frauen als Anfänger - Wie beginne ich mit dem Krafttraining?
Krafttraining für Frauen als Anfänger – Wie beginne ich mit dem Krafttraining?

Wie kann ich als Frau Krafttraining zuhause als Anfänger ohne Geräte betreiben?

wenn du als Frau Krafttraining zuhause betreiben möchtest, brauchst du nicht unbedingt teure Fitnessgeräte. Es gibt viele Übungen, die du nur mit deinem eigenen Körpergewicht durchführen kannst. Hier sind ein paar Tipps für dein Krafttraining ohne Geräte:

1. Bodyweight-Übungen: Kniebeugen, Ausfallschritte, Liegestütze, Planken und Crunches sind ein großartiger Ausgangspunkt. Sie trainieren verschiedene Muskelgruppen im ganzen Körper und helfen dir, Kraft aufzubauen. Ideal ist hier unser 20-Minuten Workout für Zuhause

2. Plyometrisches Training: Dies ist eine Form von Training mit schnellen, explosiven Bewegungen wie Sprüngen, Burpees und Bergsteiger. Es kann eine hervorragende Cardio- und Krafttrainingskombination bieten. Ideal ist hier unser Bootcamp Trainingsplan für Zuhause

3. HIIT-Workouts: Hochintensive Intervalltrainingseinheiten sind ein großartiger Weg, um Kraft und Ausdauer aufzubauen. Erstelle ein Programm mit verschiedenen Übungen und arbeite in Intervallen von 30 bis 45 Sekunden. Ideal ist hier unser HIIT Trainingsplan für Zuhause

Erinnere dich daran, dass es auch beim Training zu Hause wichtig ist, langsam zu beginnen und Fortschritte zu machen. Beginne mit Übungen, die du beherrschst, und ergänze diese mit Alltagssportarten wie Fahrradfahren oder Tanzen. Das wichtigste bei deinem Training ohne Geräte ist jedoch die regelmäßige Durchführung. So baust du mit der Zeit Kraft und Ausdauer auf und erreichst deine persönlichen Ziele!

Welche Fehler kann ich als Frau beim Krafttraining machen?

Der größte Fehler ist, erst gar nicht zu beginnen. Hast Du diese Hürde aber einmal gemeistert und bist in einem Studio angemeldet, dann gilt es natürlich dran zu bleiben. Die Quote der Karteileichen ist nämlich für gewöhnlich sehr hoch.

Ansonsten sind typische Fehler:

  • So zu trainieren wie jemand, der bereits seit Jahren effektiv trainiert (Übertrainings-Gefahr)
  • Halbherzig zu trainieren (mit dem Handy spielen während eines Satzes)
  • Sich nicht anzustrengen (bereits einen Satz beenden, obwohl man noch 8 Wiederholungen hätte mehr machen können)
  • Sich eine falsche Technik bei den Übungen anzueignen (Verletzungsgefahr)
  • Ohne Trainingsplan zu trainieren (Hier findest du unsere STRONG Trainingspläne)

Wie umgehe ich diese Fehler am Besten?

Zunächst solltest Du sicherstellen, dass Du regelmäßig (min. 2x pro Woche) ins Studio gehst.

Wie man das schafft ist sehr individuell.

Was fast immer hilft, ist sich die Trainingstermine fett in den Kalendar einzutragen mit einem möglichst penetranten reminder, der einen Tag vorher anspringt.

Was auch helfen kann, ist mit einem motivierten und disziplinierten Trainingspartner zu trainieren. Das ist jedoch meist nur am Anfang hilfreich, bis man die Gewohnheit erlangt hat, regelmäßig ins Studio zu gehen.

Langfristig solltest Du Dich nicht abhängig von einem Trainingspartner machen. Denn was ist, wenn dieser mal krank ist? Bleibst Du dann auch zuhause? Keine gute Idee!

  1. Was das Umgehen der anderen eben erwähnten typischen Fehler betrifft:
  2. recherchier (kritisch) im Internet nach guten Trainingsplänen für Anfänger
  3. Sieh das Training als eine Art Meditation an, bei der Du Deinen Fokus zu 100% auf die Sache legst, die Du gerade machst: nämlich trainieren!
  4. Betrachte das Training als Challenge: Du willst von Trainingseinheit zu Trainingseinheit Deine Leistung der vorherigen Einheit überbieten. Dafür musst Du Dich zwangsläufig anstrengen.

Wie oft sollte ich als Anfängerin im Krafttraining am Besten trainieren?

Ich rate den meisten Anfängern dazu, 3x in der Woche zu trainieren.

Krafttraining für Frauen als Anfänger - Wie beginne ich mit dem Krafttraining?
Krafttraining für Frauen als Anfänger – Wie beginne ich mit dem Krafttraining?

Der beste Weg um als Frau mit dem Krafttraining zu starten: der STRONG Krafttrainingsplan Trainingsplan für Anfänger

Unser STRONG Krafttrainingsplan für Anfängerinnen ist speziell für Frauen ausgelegt, sodass du durch das Training eine schöne weibliche Silhouette erreichst.

Wir lassen hier alle überflüssigen Übungen weg, sodass du in kürzerer Zeit schnellere Effekte von deinem Training hast.

Krafttraininf für Frauen - Trainingsplan für Anfänger
Krafttraining für Frauen – Trainingsplan für Beginner

Wenn du gleich den passenden Folge-Trainingspläne haben möchtest, dann empfehlen wir dir unser 3-Bundle:

  1. Krafttraining für Anfänger:innen
  2. Krafttraining für Fortgeschrittene
  3. Hardcore Fatburner Plan
STRONG Starter Kit - 3 Trainingspläne im Bundle
STRONG Starter Kit – 3 Trainingspläne im Bundle

Gründe für Misserfolg im Krafttraining

Misserfolg im Krafttraining kann frustrierend sein, insbesondere wenn du dich wirklich bemühst deine Fitnessziele zu erreichen. Hier sind einige Gründe, warum Frauen möglicherweise bei ihren Krafttrainingsergebnissen nicht erfolgreich sind:

1. Mangelnde Progression oder Abwechslung: Wenn du immer die gleichen Übungen und Gewichte verwendest, kann sich dein Körper daran gewöhnen, was zu Plateaus im Muskel- und Kraftaufbau führen kann. Versuche daher, immer wieder kleine Änderungen in deinem Trainingsplan vorzunehmen und das Gewicht schrittweise zu erhöhen.

2. Mangelnde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Protein ist für den Muskelaufbau unerlässlich. Wenn du nicht genügend Nährstoffe zu dir nimmst, kann dies zu langsamerem Fortschritt oder sogar zum Stillstand führen.

3. Übertraining: Wenn du zu viel trainierst, ohne ausreichend Erholungspausen zu geben, führt dies auch dazu, dass du Fortschritte im Krafttraining verpasst. Dein Körper benötigt Zeit, um sich nach dem Training zu erholen und Muskeln aufzubauen.

4. Mangel an Motivation: Wenn du dich beim Training langweilst oder das Gefühl hast, keine Herausforderung zu haben, kann dies dich davon abhalten, deine Ziele zu erreichen. Um motiviert zu bleiben, solltest du daher herausfordernde Ziele setzen, dich mit anderen Gleichgesinnten zusammenschließen oder einen Personal Trainer engagieren.

5. Mangel an Schlaf: Auch wenn es nicht offensichtlich erscheinen mag, benötigt dein Körper ausreichend Schlaf, um Muskeln aufzubauen und sich vollständig zu erholen. Wenn du nicht genug schläfst, kann dies deine Leistungsfähigkeit beeinträchtigen und dir daran hindern, deine Ziele im Krafttraining zu erreichen.

6. Mangelnde korrekte Form: Eine falsche Technik oder Form kann zu Verletzungen führen und sich negativ auf deine Fortschritte im Krafttraining auswirken. Achte daher immer auf deine Form und korrigiere sie gegebenenfalls.

Denke immer daran, dass Muskelaufbau Zeit und Geduld erfordert. Es gibt viele Faktoren, die sich auf deinen Erfolg im Training auswirken können, und es kann einige Zeit dauern, bis du deine Ziele erreichst. Vor allem solltest du auch Spaß daran haben und das Training genießen, um motiviert zu bleiben und Fortschritte zu erzielen.

Es ist wichtig, diese möglichen Gründe für Misserfolge im Krafttraining zu berücksichtigen. Jede Frau sollte auch bedenken, dass es einige Zeit dauern kann, um Fortschritte zu erzielen, denn unsere weiblichen Hormone reagieren anders als die von Männern auf das Training.

Wie beeinflusst Krafttraining den weiblichen Zyklus?

wenn du regelmäßig Krafttraining betreibst, ist es wichtig, dass du dich auch über den Einfluss des Trainings auf deinen weiblichen Zyklus informierst. Krafttraining kann tatsächlich den weiblichen Zyklus beeinflussen, aber es gibt verschiedene Faktoren zu beachten:

  1. Hormonspiegel: Das Krafttraining kann den Spiegel von Hormonen wie Östrogen und Testosteron beeinflussen, die wesentlich für den weiblichen Zyklus sind. Allerdings zeigen Studien, dass regelmäßiges Krafttraining den Hormonspiegel nicht signifikant verändert.
  2. Menstruationszyklus: Das Krafttraining kann den Menstruationszyklus einer Frau beeinflussen. Frauen, die regelmäßig trainieren, können Erfahrungen mit einem unregelmäßigen Zyklus oder gar ausbleibender Menstruation machen. Wenn dies jedoch häufiger auftritt, solltest du dies unbedingt mit einem Arzt besprechen, da es auch andere Gründe dafür geben kann.
  3. Trainingsanpassungen: Es ist wichtig, dass du dein Training an deine individuellen Bedürfnisse und Ziele anpasst. Versuche beispielsweise, deinen Trainingsplan an deine Menstruation anzupassen um ideale Ergebnisse zu erzielen und in Balance zu bleiben.
  4. Einfluss auf die körperliche Leistung: Frauen können während ihrer Periode eine vorübergehende Minderung ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit erfahren. Das liegt daran, dass Hormonschwankungen die Glykogenspeicher des Körpers beeinflussen, was zu Ermüdung und einem Gefühl von Schwäche führen kann. Es ist daher wichtig, dein Training auch während der Periode entsprechend anzupassen.

Wie sollten Frauen ab 50 Krafttraining betreiben?

Es ist nie zu spät, um Krafttraining zu betreiben, auch nicht für Frauen ab 50! In der Tat kann Krafttraining helfen, den Körper im Alter gesund zu halten und zahlreiche gesundheitliche Vorteile bieten. Hier sind einige Tipps zum Krafttraining für Frauen ab 50:

1. Konsultiere deinen Arzt: Bevor du mit dem Krafttraining beginnst, solltest du dich mit deinem Arzt absprechen, insbesondere wenn du Vorerkrankungen hast.

2. Wärme dich auf: Es ist wichtig, sich vor dem Training aufzuwärmen, um Verletzungen und Schmerzen zu vermeiden. Leichte Cardio-Übungen oder Dehnübungen eignen sich gut für den Anfang.

3. Trainiere nach deinem Niveau: Als Anfängerin solltest du mit leichten Gewichten beginnen und langsam steigern. Es ist besser, den Fokus auf die Technik und korrekte Form zu legen, anstatt mit schweren Gewichten zu beginnen und das Risiko von Verletzungen zu erhöhen. Lass dich persönlich von uns beraten.

4. Ruhetage einplanen: Erhole dich zwischen den Trainingseinheiten, um Muskelkater und Überlastung zu vermeiden. Die Muskeln brauchen Zeit, um sich von den Belastungen zu erholen und zu wachsen.

5. Trainiere jeden Muskel: Trainiere den ganzen Körper, um ein Gleichgewicht und eine Symmetrie zu erreichen. Fokussiere dich jedoch auf die Muskelgruppen, die als Frauen im Alter schneller verloren gehen – dazu gehören Knochen, Gelenke und die Keratose am Körper.

6. Nutze Widerstandsbänder: Widerstandsbänder sind eine großartige Möglichkeit, um Muskelgruppen zu trainieren, ohne Gewichte zu heben. Außerdem sind sie auch sehr praktisch und transportabel.

7. Erhöhe deine Proteinzufuhr: Protein ist ein wichtiger Nährstoff für Muskelaufbau und Erhaltung. Es wird empfohlen, dass Frauen ab 50 mehr Protein zu sich nehmen, um die Erholung der Muskeln zu optimieren. Fische und Fleisch sind hier gute Proteinquellen.

Folge diesen Tipps, wenn du als Frau ab 50 Krafttraining betreibst, und du wirst bald positive Ergebnisse sehen. Krafttraining kann dir helfen, deine Stärke, Mobilität und Körperhaltung zu verbessern sowie deine Knochen und Gelenke zu schützen.

Fazit: Krafttraining für Frauen bewirkt schnellere Fettverbrennung

…besonders wenn du folgende Dinge neben der richtigen Übungsauswahl beachtest:

  • Die richtige Reihenfolge der Übungen
  • Die richtigen Pausenzeiten
  • Die richtige Anzahl Sätze
  • Und noch vieles mehr …

Wir haben für dich unsere besten Tipps für das Krafttraining für Frauen in unserem 3er-Trainingsplan-Bundle zusammengefasst. So musst du nicht unnötig deine kostbare Zeit verschwenden und hunderte von komplizierten Beiträgen lesen.

Wenn du noch schneller Fortschritte machen willst dann lass dich von uns persönlich beraten: STRONG Personal Coaching

More from Silvia
Intervallfasten – Intermittierendes Fasten die Anleitung
Intervallfasten – auch intermittierendes Fasten genannt – haben Sie mittlerweile auch schon von gehört?...
Read More
Join the Conversation

4 Comments

Leave a comment
Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert